
1949. leta je začetek ustanavljanja kmečkih zadrug. Okrog so hodili aktivisti in
pripravljali ljudi, da bi prostovoljno pristopili k zadrugi. Nagovarjali so jih, da bi
kmetje dali zemljo v zadrugo. Tam bodo skupaj jedli, delali, si delili, vse bo skupno.
Pa ni bilo nič iz tega. Kmetje so se uprli, ker bi vsak hotel svoje premoženje, tako
pa bi moral vse vložiti v zadrugo. Kjer niso hoteli pristopiti, je oblast uporabila
silo. Nekaj so jih zaprli, ki so se upirali. Zato so raje, kot šli v zapor, dali zemljo
zadrugi. Tako je zadruga nastala. Letino je pobrala zadruga. Dobil si ohišnico,
imel si plačan truda dan, če si tam delal, pol ha okrog hiše, kravo - to so pustili. Vse
ostalo je bilo vloženo v zadrugo. To je trajalo štiri leta. Takrat so bile dobre letine.
Neverjetno je rodilo. Država pa od tega ni imela nič. Vse so pokradli, odnesli,
pojedli. Za državo ni nič ostalo. Odkupne cene niso bile pomembne, ker je vse imela v rokah zadruga. Ker torej država ni imela koristi, je šlo vse skupaj narazen.
Ljudi, ki so predlagali, da bi ustanovili kaj boljšega, so zapirali. Tak primer je bil
tudi v Svečini. Kren je predlagal, da bi ustanovili zadrugo, kot jo imajo Avstrijci,
pa so ga za štiri leta zaprli.
Im Jahre 1949 wurde die Bauerngenossenschaft gegründet. Es wurde nun geworben, um die Bauern für einen freiwilligen Eintritt in diese Genossenschaft zu gewinnen. Die Aktivisten haben die Bauern daraufhin angesprochen, ihr Land in die Genossenschaft einzugliedern. Dort wäre dann alles gemeinsam: Das Essen und die Arbeit würde geteilt werden, alles sollte Gemeingut sein. Aber daraus wurde nichts. Die Bauern leisteten Widerstand, denn jeder wollte sein eigenes Vermögen besitzen, bei der Genossenschaft hätten sie aber alles in diese investieren müssen. Weil also mit dieser Aktion kein Erfolg erzielt wurde, wurde alles erzwungen. Einige, die Widerstand leisteten, wurden eingesperrt. Deswegen haben viele lieber das Land an die Genossenschaft abgegeben anstatt ins Gegängnis zu gehen. So also wurde die Genossenschaft erzwungen, und die Ernte von der Genossenschaft vereinnahmt. Man bekam einen Mietbeitrag und Tageslohn, wenn man mit ihnen gearbeitet hat. Einen halben Hektar um das Haus und eine Kuh konnte man behalten, alles andere war Genossenschaftsbesitz. Dies dauerte vier Jahre lang. Damals gab es gute Jahreserträge, die Erde war sehr fruchtbar. Der Staat aber hatte von dem nichts; alles wurde gestohlen, aufgegessen, weggebracht. Die Verkaufspreise waren belanglos, weil alles die Genossenschaft in den Händen hatte. Weil also der Staat keinen Gewinn erzielen konnte, brach alles zusammen. Leute, die versuchten, bessere Vorschläge zu unterbreiten, wurden eingesperrt. Ein solcher Fall ereignete sich auch in Svečina. Kren, der vorschlug, man solle eine Genossenschaft nach österreichischem Muster schaffen, wurde vier Jahre eingesperrt.